home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vitra Design Museum - 100 Masterpieces / Vitra Design Museum - 100 Masterpieces.iso / pc / data / shared.dir / 00674_GruppeText41.txt < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1996-03-26  |  2.2 KB  |  6 lines

  1. Organik ist kein wissenschaftlich determinierter Begriff, deshalb wird er auch in unterschiedlichsten Zusammenh√§ngen verwendet. In der Architekturkritik der 20er Jahre beschreibt er z.B. die funktionelle Anordnung der R√§ume, die  kubistischen Formvorstellungen folgen konnten. 
  2. Im Bereich der plastischen Gestaltung von bildender und angewandter Kunst wird er dagegen weitgehend einheitlich gebraucht und bezeichnet die Eingebundenheit der Teile in ein √ºbergeordnetes Ganzes, mit ihren jeweiligen Wechselbeziehungen des Zusammenwirkens und des Einander-Erg√§nzens. In formaler Hinsicht wird dies durch flie√üende √úberg√§nge, Verschleifungen, das Ineinanderverschmolzensein und eine Gestaltung in gerundeten Formen hervorgehoben, um zu zeigen, da√ü wie bei einer Pflanze oder einem Tier die Daseinsfunktion eines Organs nicht in sich selbst ruht, sondern in dessen Aufgehen, dessen Einflie√üen in den Gesamtorganismus.
  3. Eine organische Formensprache ist sp√§testens seit dem ‚ÄòJugendstil‚Äô bekannt. Die Abstraktion von Naturph√§nomenen, so wie sie der wohl einflu√üreichste Theoretiker des ‚ÄòJugendstils‚Äô, Henry van de Velde, vornahm, f√ºhrte durch die dynamische Gestaltauffassung zur Entwicklung der organischen, expressionistischen Architektur z.B. Erich Mendelsohns oder Rudolf Steiners und des internationalen Stromlinienstils.
  4. Popul√§r wurde der Begriff ‚ÄòOrganik‚Äô durch einen 1940 er√∂ffneten Design-Wettbewerb und die gleichnamige Ausstellung der preisgekr√∂nten Entw√ºrfe 1941 im Museum of Modern Art, New York, ‚ÄòOrganic Design in Home Furnishings‚Äô oder durch Funktionalismusdebatten, die durch Aufs√§tze wie ‚ÄòGeometrie und Organik‚Äô von dem Architekten Hugo H√§ring 1951 initiiert wurden.
  5. Die ‚ÄòBauhaus‚Äô-Kritik, die Wiederentdeckung des ‚ÄòJugendstils‚Äô und die Aufbruchstimmung der Nachkriegszeit f√ºhrten zu einer einheitlichen Formensprache in gro√üen Bereichen von Malerei, Plastik, Architektur und Design der 50er Jahre, so da√ü aufgrund des geschlossenen Erscheinungsbildes von Stil gesprochen werden kann.
  6. Schlie√ülich nahm die organische Gestaltung durch die wachsende Bedeutung von Ergonomie und Aerodynamik seit den 70er Jahren erneut Einflu√ü auf die industrielle Formgebung. PD